Heim Autor
Autor

Zelig Klossner

Anzeige

Viele Menschen haben Aloe Vera zu Hause, aber nicht jeder kennt ihre Eigenschaften. Das passiert mit denen, die diese Pflanze haben. Aloe Vera ist eine Pflanze, die in jedem Haus sein sollte. Seine Vorteile sind seit Generationen bewiesen und es ist eines der Lieblingsmittel der Großeltern, das wirklich wirkt. Vorteile von Aloe Vera für den Körper Auf dem Gebiet der Medizin und Kosmetologie wird diese Heilpflanze gerne verwendet. Seine Eigenschaften werden ständig von Forschern untersucht, die neue Verwendungsmöglichkeiten vorschlagen. Produkte auf Basis von Aloe Vera Saft sind in Apotheken und Schönheitssalons keine Seltenheit.

Zu den Vorteilen von Aloe Vera gehören: Reinigung der Raumluft wie bei jeder Zimmerpflanze; bakterizide Wirkung; kann als Analgetikum verwendet werden; wird bei entzündlichen Prozessen, auch in der Mundhöhle, eingesetzt; antiallergische Wirkung; verbessert die Verdauung; Zellregeneration; abführende und harntreibende Wirkung; therapeutische Wirkung; stärkt das Immunsystem; feuchtigkeitsspendend und verjüngend beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor; ist reich an Vitaminen, Eisen und Mineralsalzen; verlangsamt den Alterungsprozess. Nützliche Eigenschaften von Aloe Vera in der Volksmedizin Die traditionelle Medizin verwendet diese Pflanze zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten. Ein wirksames Mittel bei der Behandlung von Stomatitis bei Kindern und Erwachsenen. Bei Grippe oder Mandelentzündung kann man nicht darauf verzichten. Aloe Vera wird bei Prellungen und infizierten Wunden angewendet, und schon nach wenigen Anwendungen ist eine Besserung zu erkennen. Dies ist ein hervorragendes Mittel gegen Verbrennungen, wenn Sie kein spezielles Mittel zur Hand haben. Reduziert Juckreiz und Rötung der Haut bei Allergien. Aloe Vera Saft wird auch bei Magen-Darm-Problemen eingesetzt.

Zum Beispiel bei der Behandlung von Geschwüren. Aloe Vera Saft ist auch nützlich bei Anämie, er wird medizinischen Sirupen zugesetzt, wodurch die Eisenaufnahme verbessert wird. Vorteile von Aloe Vera in Kosmetika Aufgrund des Gehalts an Vitaminen, Mineralsäuren und anderen nützlichen Substanzen wirkt Aloe Vera wohltuend auf die Haut. Es befeuchtet die Haut, macht sie weich und macht sie elastischer. Daher wird Aloe Vera häufig in Anti-Aging-Cremes gefunden. Es eignet sich auch zur Reinigung der Haut: Masken, Peelings, Peelings. Sie können sie zu Hause kochen oder fertig kaufen. Die Pflanze ist auch wirksam bei der Bekämpfung von Schuppen. Regelmäßige Masken und Spülungen mit Aloe Vera Extrakt machen das Haar weich und seidig. Wie man Aloe Vera zu Hause für medizinische und kosmetische Zwecke verwendet, eignen sich die unteren Blätter der Pflanze, die mindestens 3 Jahre alt sind. Junge Blätter haben nicht die gleichen heilenden Eigenschaften.

Die Blätter werden sorgfältig von unten geerntet und drei Stunden lang verwendet, da nach dieser Zeit ihre medizinischen Eigenschaften verloren gehen. Wenn Sie Nudeln herstellen müssen, entfernen Sie vorsichtig die obere Schale mit einem scharfen Messer und zerdrücken Sie das Fruchtfleisch in einem Glasbehälter zu einer Paste. Wenn Saft benötigt wird, wird er vorsichtig durch Zusammendrücken mit den Händen extrahiert. Aloe Vera Saft und darauf basierende Aufgüsse können zwei Wochen lang in einem dunklen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden, ohne seine vorteilhaften Eigenschaften zu verlieren. Die Vorteile und Nachteile von Aloe Vera Saft. Natürlich gibt es mehrere Vorteile, die wir oben bereits besprochen haben. Ich möchte nur betonen, dass die alten Heiler Aloe Vera “ die Pflanze der Unsterblichkeit“ nannten Aber es hat auch Kontraindikationen. Es wird nicht empfohlen für: schwangere Frauen; Menschen mit Unverträglichkeit gegenüber einer der in Aloe Vera enthaltenen Komponenten; bei akutem Durchfall oder akuten Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts; bei Kindern unter 3 Jahren; mit Hämorrhoiden; mit Leberproblemen; Bei ungeklärten Bauchschmerzen ist es besser, es erst zu verwenden, wenn eine genaue Diagnose gestellt wurde; bei chronischer Herzinsuffizienz. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich alle Kontraindikationen in erster Linie auf den internen Gebrauch beziehen. In diesem Fall ist es am besten, einen Arzt aufzusuchen. Es gibt praktisch keine Kontraindikationen für die äußerliche Anwendung. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass alles Übermäßige schädlich ist. Es wird nicht empfohlen, es zu übertreiben und Aloe Vera in unbegrenzten Mengen zu konsumieren.

Anzeige

Viele Rentner müssen sich dieses Jahr finanziell einschränken – vor allem wegen gestiegener Versicherungsbeiträge. Doch für einige gibt es gute Nachrichten: Im Frühjahr 2025 winkt eine Rückerstattung der zu viel gezahlten Pflegeversicherungsbeiträge.

Seit Juli 2023 hängt der Pflegeversicherungsbeitrag von der Anzahl der Kinder unter 25 Jahren ab. Wer mehr Kinder hat, zahlt weniger Beiträge. Allerdings konnten Rentner bisher keinen Nachlass erhalten, weil der Deutschen Rentenversicherung die entsprechenden Daten nicht vorlagen. Die Behörde wartet auf Informationen aus dem digitalen Datenaustauschverfahren.

Wann und wie erfolgt die Erstattung?

  • Ab April 2025 übermittelt das Bundeszentralamt für Steuern die notwendigen Daten an die Deutsche Rente nversicherung.
  • Die Rentenversicherung plant, im April oder Mai 2025 die zu viel gezahlten Beiträge automatisch zu erstatten.
  • Die Rückerstattung kann je nach Fall einige Hundert Euro betragen.
  • Alle betroffenen Rentner werden schriftlich informiert.

Anspruch darauf haben Rentnerinnen und Rentner mit mindestens einem Kind unter 25 Jahren. Sie müssen ihre Elternschaft nachweisen können. Je nach Anzahl der Kinder profitiert man von einer Beitragssenkung um bis zu 0,5 Prozentpunkte. Das berichtet unter anderem die Webseite inFranken.de.

Was ist zu tun?

Wer die Voraussetzungen erfüllt und sich die Rückerstattung holen möchte, muss folgendes tun:

Elternschaft nachweisen:

  • Wer noch keine Kinder bei der Rentenversicherung gemeldet hat, sollte dies umgehend tun.
  • Nachweise per formloses Schreiben + Geburtsurkunde beim Rentenversicherungsträger einreichen.

Wichtig:

  • Die Befreiung vom Zuschlag für Kinderlose gilt erst ab dem Zeitpunkt, an dem der Nachweis eingereicht wurde!
  • Rückerstattungen werden also nur für zukünftige Monate gewährt.

Aber: Nur wenige Rentner profitieren tatsächlich von dieser Rückzahlung. Laut Statistischem Bundesamt liegt das Durchschnittsalter von Eltern bei Geburt ihrer Kinder in den mittleren 30ern (Männer) bzw. frühen 30ern (Frauen). Viele Rentner haben keine Kinder unter 25 Jahren mehr, weshalb die Regelung nur eine kleine Gruppe betrifft, wie Finanztip anmerkt.

Und was bedeutet das für andere Rentner? Wer keine Kinder unter 25 Jahren hat, muss die vollen Pflegebeiträge zahlen. Die gestiegenen Versicherungsbeiträge führen ab März für viele Rentner zu einem Netto-Verlust. Ein Krankenkassenwechsel könnte sich lohnen, um Beitragskosten zu senken.

Die Pflegebeitrag-Rückerstattung ist eine finanzielle Erleichterung für eine kleine Gruppe von Rentnern. Wer betroffen ist, sollte jetzt handeln und seine Elternschaft nachweisen, um das Geld schnellstmöglich zu erhalten.

Anzeige

Löwenzahn nicht entfernen: Kleine Pflanze – großer Nutzen für den Garten

Ob im Garten oder auf der Wildwiese: Zwischen März und Juni und im August ist die Zeit des goldgelb blühenden Korbblütlers gekommen. Nicht nur für abenteuerlustige Kinder, die aus den Blütenstängeln des Löwenzahns kleine Wasserleitungen basteln oder mit der späteren Pusteblume spielen können, hält die Pflanze so manche Überraschung parat.

Was viele nicht wissen: Der Löwenzahn dient seit tausenden von Jahren aufgrund seines hohen Vitamin- und Nährstoffgehalts sowie seiner Bitterstoffe als Heilkraut. Seine namensgebenden Blüten machen den Löwenzahn zu einem wahren Hausmittel gegen Frühjahrsmüdigkeit. Laut Nabu sorgt die Pflanze zudem für einen Ausgleich der Galle, der Leber, des Darms und des Blutzuckerspiegels.

Löwenzahn steht bei Insekten und Vögeln auf der Speisekarte

Nicht nur für Menschen, sondern auch für Bienen ist der Löwenzahn wertvoll. Die kleinen, fleißigen Insekten können aus 10.000 Blüten rund 100 Gramm Honig zusammentragen. Die Pollen des Löwenzahns und der Blütennektar dienen als Grundlage, um neue Generationen aufzuziehen.

Doch nicht nur Bienen ist der Löwenzahn wichtig: Der Distelfink, Vogel des Jahres 2016, hat es zudem auf die Samen des Löwenzahns abgesehen und freut sich daher besonders, wenn Kinder die Pusteblume übersehen.

В период с марта по июнь одуванчики прорастают во многих местах.

Löwenzahn nicht entfernen: Für Menschen sowohl Heilkraut als auch kulinarisches Erlebnis

Auch auf unserem Speiseplan kann der Löwenzahn ab Frühling für kulinarische Abenteuer sorgen: Wer den Blüten des Löwenzahns einmal eine Chance gibt, kann spannende Rezepte ausprobieren: Ob als Salat, als Pesto oder in gekochtem Zustand als Löwenzahnsirup, der als Brotaufstrich oder zum Süßen von Tees genutzt werden kann – die goldgelben Blüten sind vielseitig nutzbar.

Etwaige Sorgen, dass man ab März vergeblich auf Löwenzahn-Jagd gehen könnte, sind unbegründet: Der Löwenzahn passt sich seiner Umwelt optimal an, ist durch seine bis zu einem Meter lange Wurzel fest verankert und wächst überall dort, wo der Boden besonders nährstoffhaltig ist.

Anzeige

Senioren dürfen sich freuen: Auch im Jahr 2025 wird die Rente erhöht. Eine Mega-Erhöhung soll es aber nicht werden, auch wenn einige Prognosen ab Oktober 2024 zunächst eine deutliche Steigerung gezeigt hatten. Statt 4,5 Prozent stehen 3,5 Prozent im Raum. Doch jetzt ist klar, ein weiterer Faktor kann noch etwas mehr Geld in der Rente geben.

Wie laut einem Bericht des Portals t-online.de bekannt geworden ist, soll auch der Beitragssatz zur sozialen Pflegeversicherung angehoben werden – um 0,2 Prozentpunkte zum 1. Januar 2025.

Rentenerhöhung: Haltelinie hat entscheidende Funktion

Noch, so heißt es, muss der Bundesrat dieser Regierungsverordnung zustimmen. Die Folgen für die Rentenerhöhung sind klar: Sie würde dann zum 1. Juli 2025 etwas größer ausfallen als geschätzt. Statt 3,5 Prozent gäbe es dann 3,6 Prozent mehr.

Auf dem Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung (DRV) in Würzburg hat Anja Piel, Bundesvorstandsvorsitzende, dazu erläutert: „Das liegt an der Haltelinie für das Rentenniveau, die im nächsten Jahr gilt, und daran, dass die Rentenbeziehenden durch einen Anstieg des Pflegebeitrags stärker belastet werden als die Versicherten und Arbeitgeber.“ Hintergrund: Rentner tragen den Pflegebeitrag allein. Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich den Beitrag je zur Hälfte.

Und Piel erklärt weiter: „Um das Netto-Rentenniveau von 48 Prozent zu halten, müssen die Brutto-Renten bei einer Anhebung des Pflegebeitrags also stärker steigen als die Löhne. Bei einer Anhebung um 0,2 Prozentpunkte zum 1. Januar 2025 würde die Rentenanpassung am 1. Juli um rund 0,1 Prozentpunkte höher ausfallen.“ Würde die Erhöhung der Rente nicht in dieser Form stattfinden, dann würde das Rentenniveau unter die Marke von 48 Prozent fallen – was gesetzlich bis 2025 noch ausgeschlossen ist.

Rente: Mögliche Erhöhungen, finanzielle Folgen, steigende Steuerlast

Die unterschiedlichen Prognosen für eine Rentenerhöhung in einer Liste im Überblick:

800 Euro: + 24 Euro (3 Prozent) / + 32 Euro (4 Prozent) / + 40 Euro (5 Prozent)

900 Euro: + 27 Euro (3 Prozent) / + 36 Euro (4 Prozent) / + 45 Euro (5 Prozent)

1200 Euro: + 36 Euro (3 Prozent) / + 48 Euro (4 Prozent) / + 60 Euro (5 Prozent)

1800 Euro: + 54 Euro (3 Prozent) / + 72 Euro (4 Prozent) / + 90 Euro (5 Prozent)

VORSICHT: Es droht eine Steuerfalle bei der Rentenerhöhung. Die Steuerlast der Rentner wird laut Finanzministerium insgesamt um mehr als vier Milliarden Euro ansteigen. Eine entsprechende Anfrage dazu hatte einem Bericht der Deutschen Presse-Agentur zufolge die Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht.

Fester Termin für Erhöhung der Rente

Bei all den Prognosen und noch ausstehenden Beschlüssen, ist es wichtig zu wissen, dass die tatsächliche Höhe der Rentenanpassung im Juli 2025 immer erst im Frühjahr feststeht.

Auf Nachfrage von inFranken.de hatte die DRV schon erklärt: „Die Berichte zur Höhe der Rentenanpassung im kommenden Jahr können wir derzeit weder bestätigen noch dementieren. Die Höhe der jährlichen Rentenanpassung wird jeweils Mitte März eines Jahres auf Basis der dann vorliegenden Daten festgelegt.“

Erst dann, so heißt es, würden alle notwendigen Daten vorliegen. In dem vergangenen Jahr hatte die Prognose deutlich unter der dann tatsächlichen Rentenerhöhung gelegen. Und damals brauchte es nicht einmal, eine Erhöhung des Pflegebeitrags dafür.

Aus für das Rentenpaket 2: Was jetzt passieren muss

Nach dem Aus für die Ampel ist allerdings auch das geplante Rentenpaket 2 gescheitert – mit Folgen für die Rente.

Ob die Haltelinie in Zukunft auch über 2025 hinaus gilt, ist daher aktuell unklar. Mit der Reform wollte die Regierung festlegen, dass das Rentenniveau bis Juni 2040 nicht unter 48 Prozent sinken darf.

Jetzt müssten sich laut Bericht, die Bundestagsparteien im kommenden Jahr auf eine solche Regelung einigen. Kommt es nicht dazu, dann könnte demnach das Rentenniveau bis 2029 unter 48 Prozent fallen.

Mit den Neuwahlen kann sich zudem einiges ändern. So will die CDU die Aktiv-Rente einführen. Was Friedrich Merz jetzt plant, würde große Umstellungen für die Rente bringen.

Anzeige

Im Winter ruhen Gartenpflanzen und nehmen keine Nährstoffe auf. Ab Februar können die ersten Beete mit Naturdünger umgegraben werden. Der Boden wird gelockert und mit Nährstoffen angereichert. Über selbstgemachtem Bio Dünger freuen sich ab der Wachstumsphase dann alle Gartenpflanzen in Ihrem Garten. So einfach können Sie organischen und natürlichen Dünger selber machen.

Grünpflanzen wie auch Blumen benötigen Dünger. Gerade wenn nach den langen Wintermonaten die Wachstumsphase ansteht, benötigen die Pflanzen Nährstoffe und Mineralien. Natürliche Dünger liefern gesunde Vitalstoffe, lockern die Erde und schützen gleichzeitig die Umwelt. Viele Bio Dünger lassen sich einfach selber machen oder man hat sie sowieso regelmäßig im Haus.

Kompost als Bio Dünger selber machen

Unsere besten 7 Tipps: Dünger selber machen statt kaufen

1. Organischer Dünger mit Kompost

Grüne Küchenabfälle, Laub und Rasenschnitt eignen sich hervor­ragend zum kompostieren und liefern regelmäßig frischen Dünger für Blumen- und Gemüsebeete. Der dunkle Humus versorgt die Erde mit ausreichend organischem Material und sorgt für eine lockere Boden­struktur. Die Pflanzen danken es mit reich­hal­tiger Blüte und kräftigem Wachstum. Kompost lässt sich auch gut zu Anzuchterde verarbeiten. In der Regel mischt man zu gleichen Teilen Komposterde, gewöhnliche Gartenerde und Sand. Das Gemisch für die jungen Triebe nochmal sorgfältig durchsieben, damit es möglichst frei von störenden Unkrautsamen ist und die kleinen Pflänzchen die Erde ganz für sich alleine haben.

Holzasche: Nutzen Sie die Mineralien der Holzasche als Dünger

2. Nutzen Sie die Mineralien der Holzasche als Dünger

Wer sein Haus mit Holz heizt, produziert ständig wertvollen Naturdünger. Die Asche enthält eine Menge wertvolle Mineralien, Kalium und Spurenelemente, mit denen man wohldosiert seine Pflanzen „füttern“ kann. In kleinen Mengen auf die Erde oder leicht in die Wurzeln ein­ge­ar­bei­tet, freuen sich insbesondere Rosen aber auch viele andere Blühpflanzen über die Extraportion Nährstoffe.

3. Mist ist nicht gleich Mist: Als Dünger wirkt er wahre Wunder

Gartenerde lässt sich zu Beginn der Gartensaison wieder gut mit Pferde- oder Kuhmist anreichern. Die Bauern in der Gegend geben bestimmt gerne ein wenig ab, von dem gerade Gemüsebeete profitieren, wenn die Erde vorab mit Mist gepflügt wird. Allerdings sollte man aufgrund der „Schärfe“ sparsam damit umgehen.

Kaffeesatz & schwarzer Tee: So einfach gelingt selbstgemachter Bio Dünger
4. Kaffeesatz & schwarzer Tee: So einfach gelingt selbstgemachter Dünger

Kaffeesatz und schwarzer Tee sind hervor­ra­gen­de Bio Dünger, die vorab nicht kompostiert werden müssen und reich sind an Kalium, Phosphor und Stickstoff. Der Tee oder Kaffesatz wird noch feucht in die obere Erde ein­gear­bei­tet. Rhododendren, Heidekraut, Beerenfrüchte, Tomaten, Gurken und Geranien unterstützt der belebende Dünger beim Wachstum.

Bananenschalen als organischer Dünger
5. Bananenschalen als organischer Dünger

Kaum zu glauben, aber wahr. Selbst frische Bananenschalen tun dem Boden gut. Als alleiniger Dünger reicht er selten aus, aber in Verbindung mit Kaffeesatz, Tee oder etwas Kompost trägt er, kleingeschnitten mit unter die Erde gemischt, zu einer lohnenden Nähr­stoff­ver­sor­gung für die Pflanzen bei.

6. Eierschalen neutralisieren Böden im Garten

Viele Pflanzen benötigen Kalk für ein gesundes Wachstum. Um saure Böden zu „neutralisieren“ und genügend Nährstoffe in den Boden zu bringen sind Eierschalen im Gießwasser eine hervorragende Lösung. Gerade Regenwasser ist in der Regel sehr kalkarm und kann damit verbessert werden.

7. Zimmerpflanzen etwas Gutes tun – mit abgestandenem Mineralwasser oder Gemüsewasser

Als Lieferant von Mineralstoffen kann man abgestandenes Mineralwasser ruhigen Gewissens dem Gießwasser hinzufügen. Übrigens auch bei Zimmerpflanzen. Ähnlich sieht es bei Wasser aus, in dem Gemüse gekocht wurde. Kartoffeln, Blumenkohl, Spargel oder Broccoli geben eine Menge Nährstoffe an das Wasser ab, dass man verdünnt wieder an die Pflanzen weitergeben kann.

Auch beim Bio-Dünger gilt, weniger ist mehr. Auf jeden Fall sollte zwei Mal im Jahr gedüngt werden. Beginnen kann man damit im Februar nach der „Winterruhe“ und dann nochmal der Blüte, meist im August.

Anzeige

Liebe Hausfrauen, kennen Sie das? Voller guter Absichten haben Sie wieder einmal Lebensmittel eingefroren, nur um sie später enttäuscht und ungenießbar wieder aufzutauen. Damit ist jetzt Schluss! Denn nicht alles, was in den Gefrierschrank wandert, kommt auch in Topform wieder heraus. Hier sind 8 Lebensmittel, bei denen Sie sich den Gefriergang getrost sparen können:

1. Салат: грязь вместо хрустящей корочки

Vergessen Sie den Traum vom knackigen Salat aus dem Tiefkühler! Gurken, Eisbergsalat und Co. verwandeln sich in eine matschige Masse. Das liegt am hohen Wassergehalt. Also lieber frisch genießen oder einen welken Salat mit einem Wasserbad wiederbeleben.

nicht einfrieren: Blattsalat

2. Kartoffeln: Süße Enttäuschung

Rohe Kartoffeln werden nach dem Auftauen nicht nur matschig, sondern auch unangenehm süß. Eine herbe Enttäuschung für jedes Gericht! Verarbeitete Kartoffelprodukte sind dagegen kein Problem.

Kartoffeln enthalten komplexe Kohlenhydrate

3. Frischkäse: Bröckelige Angelegenheit

Frischkäse und Weichkäse verlieren im Gefrierfach ihre cremige Konsistenz und werden bröckelig. Hartkäse kann man zwar einfrieren, aber auch er verliert an Geschmack und wird krümelig.

4. Wasserreiches Obst und Gemüse: Brei-Alarm!

Tomaten, Gurken, Melonen und Beeren – allesamt reich an Wasser – werden nach dem Auftauen zu einem unappetitlichen Brei. Also lieber frisch verzehren oder anderweitig verarbeiten.

nicht einfrieren: wasserhaltige Lebensmittel wie Melone

5. Eier: Explosionsgefahr!

Rohe Eier können im Gefrierfach platzen, und gekochte Eier werden gummiartig. Nur aufgeschlagene Eier sind bedingt geeignet, aber frische Eier sind immer die bessere Wahl.

Braune Eier Bodenhaltung

6. Milchprodukte: Geronnen und unansehnlich

Milch, Sahne, Joghurt und Quark gerinnen beim Einfrieren und werden körnig. Zwar noch essbar, aber optisch und geschmacklich kein Highlight.

nicht einfrieren: fetthaltige Milchprodukte wie Sahne, Sauerrahm, Joghurt

7. Knoblauch: Aroma ade!

Knoblauch verliert im Gefrierfach sein intensives Aroma. Getrockneter Knoblauch ist eine gute Alternative und hält sich lange.

Knoblauch enthält viele gesunde Inhaltsstoffe

8. Gelatine: Flüssige Überraschung

Gelatinehaltige Speisen wie Pudding und Desserts werden nach dem Auftauen flüssig. Das Bindemittel verliert seine Wirkung.

Nicht einfrieren: gelatinehaltige Lebensmittel

Mein Tipp: Planen Sie Ihre Mahlzeiten, kaufen Sie bedarfsgerecht ein und verarbeiten Sie frische Lebensmittel zeitnah. So vermeiden Sie nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern genießen auch den vollen Geschmack und die wertvollen Nährstoffe.

Anzeige

Wer hat sein Handy noch nie über Nacht aufgeladen? Es ist praktisch, morgens mit einem vollen Akku aufzuwachen! Aber eigentlich ist das nicht ideal für die Gesundheit deines Smartphones.

Über Nacht aufladen: Wirklich eine schlechte Idee?

Eindeutig ja! Dein Handy angeschlossen zu lassen, nachdem es 100 % erreicht hat, schadet dem Akku. Während der Nacht vergessen wir, es abzuziehen, und schwupps, beschleunigen wir die Alterung des Akkus, ohne es zu merken. Diese unnötigen Ladezyklen verringern die Effizienz des Akkus im Laufe der Zeit. Das Ergebnis? Wir sind versucht, öfter das Handy zu wechseln. Und das ist auch nicht gut für den Planeten!

Die Risiken des nächtlichen Aufladens: Es wird heiß!

Wenn wir unser Handy aufladen, erwärmt sich der Akku, das ist normal. Aber zu langes Aufladen kann das Gerät wirklich überhitzen lassen. Und das kann sogar gefährlich werden, mit Brandgefahr. Also vermeiden wir es, unser Handy unter dem Kissen oder der Bettdecke aufzuladen! Am besten ist es, es an einem belüfteten Ort aufzuladen und ein Auge darauf zu haben.

Das Geheimnis für einen langlebigen Akku: max. 80-85 %!

Um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, peile lieber 80-85 % Ladung an. Darüber hinaus wird der Akku chemischem Stress ausgesetzt, der ihn schneller verschleißt. Und das Gegenteil ist auch wahr: Lass dein Handy nicht vollständig entladen, das stresst den Akku auch. Der ideale Bereich liegt zwischen 20 und 85 %.

Das Handy zum Aufladen ausschalten: Gute oder schlechte Idee?

Du musst es nicht jedes Mal ausschalten, aber es ist keine schlechte Idee! Wenn es ausgeschaltet ist, gibt es keinen unnötigen Energieverbrauch im Hintergrund, und der Akku erwärmt sich weniger. Das kann helfen, die Lebensdauer zu verlängern und die Leistung zu verbessern.

Ein paar zusätzliche Infos:

  • Die Qualität des Ladegeräts zählt auch: Ein Ladegerät von schlechter Qualität kann den Akku beschädigen. Bevorzuge Original- oder zertifizierte Ladegeräte.
  • Software-Updates: Sie optimieren oft die Akkuleistung, also halte dein Handy auf dem neuesten Stand!
  • Die Umgebungstemperatur: Extreme Temperaturen (zu heiß oder zu kalt) können den Akku ebenfalls beeinträchtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein paar einfache Handgriffe wirklich helfen können, dein Handy länger in Form zu halten!

Anzeige

Die Erziehung eines Hundes ist eine der wichtigsten Aufgaben für jeden Hundebesitzer. Es geht nicht nur darum, dem Hund grundlegende Kommandos beizubringen, sondern auch eine vertrauensvolle Beziehung zu ihm aufzubauen. Ein gut erzogener Hund ist nicht nur angenehmer im Umgang, sondern fühlt sich auch sicher und verstanden. Der Aufbau einer guten Bindung zu einem Hund erfordert Geduld, Konsequenz und ein tiefes Verständnis für seine Bedürfnisse.

Der erste Schritt in der Hundetraining ist die Schaffung einer positiven und respektvollen Beziehung zwischen Hund und Halter. Vertrauen ist die Grundlage für jede Art der Kommunikation. Hunde reagieren sensibel auf die Körpersprache ihres Besitzers, daher ist es wichtig, ruhig und selbstsicher aufzutreten. Indem man dem Hund zeigt, dass man ihm zuhört und seine Bedürfnisse versteht, wird eine solide Grundlage für eine langfristige Beziehung geschaffen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Hundetrainings ist die Etablierung von klaren Regeln und einer konsequenten Routine. Hunde lernen am besten, wenn sie regelmäßig und in kurzen, positiven Trainingseinheiten mit den gewünschten Verhaltensweisen konfrontiert werden. Es ist ratsam, mit grundlegenden Kommandos wie „Sitz“, „Platz“ und „Komm“ zu beginnen, die den Hund dazu ermutigen, auf den Besitzer zu hören und zu reagieren. Positive Verstärkung, wie Lob oder Leckerlis, spielt eine entscheidende Rolle, um das gewünschte Verhalten zu bestärken.

Geduld ist beim Hundetraining von großer Bedeutung. Hunde haben unterschiedliche Lernfähigkeiten, und einige brauchen mehr Zeit, um neue Kommandos zu verstehen. Wichtig ist, dass das Training stets in einer ruhigen und stressfreien Umgebung stattfindet, damit der Hund sich konzentrieren kann. Kurze, aber regelmäßige Trainingseinheiten sind oft effektiver als lange und anstrengende Lektionen. Hunde lernen schneller, wenn sie sich nicht überfordert fühlen.

Seiten: 1 2

Anzeige

Haustiere sind für viele Menschen mehr als nur Tiere – sie sind Familienmitglieder und treue Begleiter. Doch rund um das Thema Haustiere kursieren viele Mythen und Missverständnisse, die oft das Wohlbefinden der Tiere gefährden können. Es ist wichtig, sich von falschen Vorstellungen zu befreien und fundierte Entscheidungen zu treffen, die sowohl für das Tier als auch für den Halter von Vorteil sind. In diesem Artikel werden einige der häufigsten Mythen über Haustiere untersucht und die Wahrheit dahinter aufgedeckt.

Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass Hunde immer in der Nähe ihres Besitzers sein müssen, um glücklich zu sein. Es wird oft gesagt, dass ein Hund traurig wird, wenn er allein zu Hause bleibt. Während es natürlich wichtig ist, dass Hunde Zeit mit ihren Besitzern verbringen, ist es ebenfalls wichtig zu wissen, dass Hunde oft durchaus in der Lage sind, sich für eine kurze Zeit allein zu beschäftigen. Wenn Hunde von klein auf an das Alleinsein gewöhnt werden, können sie problemlos auch mal für ein paar Stunden alleine bleiben, ohne dass es zu Verhaltensproblemen kommt.

Ein weiterer Mythos betrifft Katzen und ihre Unabhängigkeit. Es wird häufig angenommen, dass Katzen keinerlei Zuneigung benötigen und immer nur nach Belieben zu ihren Besitzern kommen. Tatsächlich sind viele Katzen sehr anhänglich und suchen die Nähe ihrer Besitzer, insbesondere in ruhigen Momenten oder nach einem stressigen Tag. Auch wenn Katzen generell als selbstständig gelten, bedeutet dies nicht, dass sie keine emotionale Bindung zu ihren Menschen aufbauen können. Eine Katze kann genauso wie ein Hund treue Zuneigung zeigen, wenn sie sich sicher und geliebt fühlt.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Tiere in freier Wildbahn nicht so viele Krankheiten wie Haustiere haben. Einige Tierhalter denken, dass ihre Tiere zu Hause nicht an den gleichen Krankheiten leiden wie Tiere draußen. In Wirklichkeit können Haustiere, die den ganzen Tag in der Wohnung bleiben, genauso anfällig für Krankheiten sein wie ihre Artgenossen im Freien. Parasiten, wie Flöhe und Zecken, sowie bakterielle oder virale Infektionen können Haustiere genauso betreffen, und deshalb sind regelmäßige Tierarztbesuche, Impfungen und Schutz vor Parasiten auch für Wohnungstiere wichtig.

Seiten: 1 2

Anzeige

Das Leben in einer städtischen Wohnung bringt viele Herausforderungen mit sich, besonders wenn man ein Haustier besitzt. Die begrenzte Fläche, der Lärm und die mangelnde Natur können die Bedürfnisse eines Tieres beeinträchtigen. Dennoch ist es möglich, ein Haustier in einer Stadtwohnung zu halten und ihm ein glückliches und gesundes Leben zu ermöglichen. Es erfordert jedoch ein gewisses Maß an Planung und Engagement, um sicherzustellen, dass das Haustier alles bekommt, was es braucht.

Zunächst einmal ist es wichtig, den Raum in der Wohnung so zu gestalten, dass das Haustier genügend Bewegungsfreiheit hat. Für Hunde, die mehr Platz und Bewegung benötigen, kann es hilfreich sein, regelmäßige Spaziergänge einzuplanen, um ihre Energie abzubauen. Auch kleine Hunde oder Katzen können von einem sicheren und abwechslungsreichen Umfeld profitieren, in dem sie spielen, klettern oder sich verstecken können. Kratzbäume, Spielzeuge und andere Interaktionsmöglichkeiten sind entscheidend, um Langeweile zu vermeiden.

Die tägliche Bewegung ist für viele Haustiere ein wichtiger Aspekt. Besonders in einer Stadtwohnung, in der es keinen Garten gibt, sollten Tierbesitzer sicherstellen, dass ihre Tiere regelmäßig nach draußen gehen können. Für Hunde bedeutet das häufige Spaziergänge in den Park oder andere sichere Gebiete, in denen sie sich austoben können. Katzen können in der Wohnung auch durch interaktive Spielzeuge oder spezielle Kratzbäume beschäftigt werden, die ihnen geistige und körperliche Stimulation bieten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pflege des Haustiers. In städtischen Umgebungen gibt es oft mehr Staub und Schmutz, was sich negativ auf die Gesundheit des Tieres auswirken kann. Haustiere sollten regelmäßig gebadet oder zumindest gebürstet werden, besonders wenn sie ein langes Fell haben. Hunde, die regelmäßig nach draußen gehen, benötigen oft eine gründlichere Reinigung, um Schmutz und Schweiß zu entfernen. Bei Katzen ist die Fellpflege ebenfalls entscheidend, um Verfilzungen zu verhindern, besonders bei langhaarigen Rassen.

Seiten: 1 2

Anzeige